
Wenn du gerade nach einer passenden Immobilie suchst, hast du dir sicher die Frage gestellt: Soll ich ein Eigenheim kaufen oder mieten?
Diese Entscheidung löst bei vielen Menschen Kopfschmerzen aus, denn sie betrifft deine Lebensplanung, deine Sicherheit aber auch deine Flexibilität.
In diesem Artikel findest du Antworten, Rechenbeispiele, Zukunftsprognosen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, die richtige Entscheidung zu treffen.
Kaufen oder Mieten – Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
| Kaufen | Mieten | |
|---|---|---|
| Vermögen | ✔ Eigentumsaufbau, Altersvorsorge | ✘ Kein Kapitalaufbau |
| Flexibilität | ✘ Weniger mobil, schwieriger Verkauf | ✔ Einfacher Wohnortwechsel |
| Monatliche Kosten | ✔ Feste Raten bei Zinsbindung möglich | ✔ Klare Kosten (Warmmiete), außer bei Mietsteigerungen |
| ✘ Hohe Nebenkosten, Instandhaltung selbst zahlen | ✘ Mietsteigerungen möglich | |
| Verantwortung | ✔ Volle Entscheidungsfreiheit | ✔ Keine Reparaturkosten |
| ✘ Alles selbst organisieren und zahlen | ✘ Weniger Einfluss auf Zustand & Ausstattung | |
| Wohngefühl | ✔ Eigenes Zuhause, Unabhängigkeit | ✘ Kein Eigentumsgefühl |
| Wertentwicklung | ✔ Potenzieller Wertzuwachs | ✔ Kein Risiko bei Preisverfall |
| ✘ Risiko bei Marktrückgang | ✘ Kein Gewinn durch Immobilienwert |
Inhaltsverzeichnis
Kaufen oder Mieten – Was passt besser zu deiner Lebenssituation?
Was bedeutet es, eine Immobilie zu kaufen – kurz erklärt
Ein Immobilienkauf bedeutet weit mehr als nur die monatliche Kreditrate.
Viele Menschen denken immer nur über die vermarktete Kaufsumme nach und vergessen dabei Kosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren sowie eventuelle Renovierungen.
Hinzu kommen laufende Kosten wie Instandhaltung, Grundsteuer und Versicherungen.
Als Eigentümer bist du für alle Reparaturen verantwortlich, profitierst dafür aber von langfristiger Sicherheit und dem Potenzial zur Wertsteigerung.
Was es heißt, zur Miete zu wohnen – Vor- und Nachteile im Überblick
Mieten bedeutet in erster Linie Flexibilität: Du kannst leichter den Wohnort wechseln, musst dich nicht um Reparaturen oder Modernisierungen kümmern und hast weniger finanzielle Einstiegshürden.
Der Nachteil: Du zahlst dauerhaft Miete, ohne Kapital aufzubauen. Langfristig kann das teuer werden, besonders wenn die Mieten steigen.
Wann lohnt sich mieten mehr als kaufen – realistische Szenarien
Immer öfter höre ich als erfahrener Immobilienmakler, dass Mieten ja “rausgeschmissenes Geld” ist. Mieten kann aber für dich die bessere Wahl sein, wenn du:
- beruflich flexibel bleiben willst,
- nicht sicher bist, wie lange du an einem Ort leben wirst,
- kein ausreichendes Eigenkapital mitbringst,
- oder wenn die Immobilienpreise in deiner Region extrem hoch sind.
Die stark gestiegenen Zinsen können auch ein Faktor sein, warum ein Kauf für dich eher nicht in Frage kommt.
Um sicher zu sein welche Option wirklich in dein Budget passt, solltest du die Gesamtkosten mit einem Miet-/Kaufrechner vergleichen oder eine kostenlose Beratung bei uns anfragen.
Wie sich Immobilienpreise und Mieten künftig entwickeln könnten
Warum die Nachfrage nach Wohnraum weiter steigt – oder nicht
Wie du sicherlich schon mitbekommen hast oder eventuell selbst erfahren hast ist die Nachfrage nach Wohnraum größer denn je und wird besonders in Großstädten und wirtschaftlich starken Regionen hoch bleiben. Gründe dafür sind:
- Urbanisierung
- Zuzug durch Migration
- kleinere Haushalte
- der Trend zum Homeoffice
Steigende Baukosten und hohe Zinsen schrecken große Investoren ab – somit werden immer weniger Wohnungen gebaut, die Nachfrage steigt und damit auch die Preisgestaltung.
Welche Wohnform passt wirklich zu dir?
Um festzustellen was besser zu dir passt, können folgende Fragen helfen:
- Planst du langfristig in einer Region zu bleiben?
- Wie sicher ist dein Einkommen?
- Bist du eher ein Typ der Unabhängigkeit bevorzugt oder bevorzugst du mehr Sicherheit?
- Bist du bereit, Verantwortung für eine Immobilie zu übernehmen?
- Willst du Vermögen aufbauen oder lieber flexibel bleiben?
Kannst du einen Großteil dieser Fragen mit “Ja” beantworten, dann ist der Kauf einer Immobilie die bessere Entscheidung für Dich.
Mieten stellt sich als bessere Wahl heraus, wenn Du unentschlossen bist und du eventuell deinen Lebensmittelpunkt langfristig ins Ausland verlegen möchtest.
Kaufen oder Mieten? Diese Schritte führen dich zum passenden Mietobjekt
1. Marktanalyse mithilfe von Immoscout etc.
Auf der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus gibt es so einige Stolpersteine. Um diese zu umgehen, solltest du dich vorab gründlichst auf Plattformen wie z.B. Immoscout oder Immowelt über übliche Marktpreise informieren.
Stelle dir Fragen wie z.B.:
- Wie viel Miete kannst du monatlich zahlen – warm und kalt?
- Welche Lage, Wohnungsgröße und Ausstattung brauchst du wirklich?
Das hilft dir klare Vorstellungen zu bekommen und desto gezielter kannst du letztendlich suchen.
2. Bereite Dich auf Besichtigung und Bewerbung gut vor
Deine Unterlagen sollten vollständig und aktuell sein: Schufa-Auskunft, Gehaltsnachweise, Mieterselbstauskunft und Personalausweis.
Bei Besichtigungen gilt: Sei pünktlich, freundlich und hebe dich positiv von anderen Bewerbern ab.
Auch dein äußeres Erscheinungsbild sollte gepflegt sein, um dem Vermieter beim ersten Treffen ein professionelles Gefühl zu geben.
Kaufen oder Mieten? Diese Schritte führen dich zur eigenen Immobilie

Mit unserer Expertise zeigen wir dir in den folgenden Schritten, wie du zu deinem eigenen Immobilienerwerb gelangst:
Schritt 1 – Rechne aus, was Du Dir leisten kannst
Dein Budget für die Immobiliensuche braucht eine genaue Einschätzung bevor du mit der Suche beginnst. Dazu zählen:
- Du musst mindestens 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital besitzen
- Die Höhe der monatlichen Kreditrate die du tragen kannst
- Die Gesamtkosten für Grunderwerbsteuer und Notar sowie Maklergebühren betragen etwa zehn bis fünfzehn Prozent des Kaufpreises
- Ein finanzieller Notgroschen für Renovationen sowie unvorhergesehene Ausgaben
Schritt 2 – Beginne Deine Immobiliensuche mithilfe von Suchmaschinen
Verschaffe dir erstmal einen Überblick auf den populären Immobilienwebseiten Immoscout24, Immowelt sowie Ebay Kleinanzeigen. Stelle für die Suche Filter ein, die zu dir passen, wie z.B.:
- Lage & Infrastruktur
- Zustand der Immobilie
- Preis pro m²
- Energieeffizienz
- Zukunftsperspektiven des Standorts
Bei der Suche kann dir selbstverständlich auch ein erfahrener Immobilienmakler helfen. Mit Markexpertise, einem großen Netzwerk und Verhandlungsgeschick kann ein Immobilienmakler viel effizienter Objekte für dich finden.
Schritt 3 – Baufinanzierung finden
Eine passende Finanzierung ist das Fundament deines Immobilienkaufs. Du musst dir auch ganz genau überlegen, ob du z.B. ganz bewusst weniger Eigenkapital einsetzten möchtest, um auch noch in andere Assets zu investieren.
Verwendest du mehr Eigenkapital, wird es einfacher eine Finanzierung bzw. Kredit zu finden, jedoch ist dein Geld dann auch gebunden.
Bei der Suche solltest du auf Folgendes achten:
- Zinsbindung (z. B. 10, 15 oder 20 Jahre)
- Anfangstilgung (mind. 2 % empfohlen)
- Sondertilgungsmöglichkeiten
- Volltilgerdarlehen oder Annuitätendarlehen
- Förderprogramme (z. B. KfW)
Fazit – Kaufen oder Mieten: Deine Entscheidung mit klarem Kopf treffen
Wie du in diesem Blog gelernt hast, ist die Entscheidung zwischen Kauf und Miete nicht einfach mit einer allgemeinen Antwort zu beantworten.
Dein persönliches Leben zusammen mit deinen finanziellen Möglichkeiten und deinen zukünftigen Zielen bestimmt diese Entscheidung.
Wenn du mietest, profitierst du von flexiblen Bedingungen und niedrigen Anfangskosten, doch als Eigentümer erhältst du langfristige Sicherheit und kannst Vermögen aufbauen.
Eine durchdachte Planung, kombiniert mit realistischem Budget und professioneller Beratung, ermöglicht dir die richtige Wahl zu treffen.
Du solltest wissen, dass die Entscheidung, über das Geld hinaus, auch dein emotionales Wohlbefinden betrifft.
Kaufen oder Mieten – Häufig gestellte Fragen
Was macht mehr Sinn, Mieten oder Kaufen?
Die Entscheidung zwischen Kauf und Miete ist immer eine knifflige Frage – jedoch lässt sich sagen, dass mit einem guten Nettoeinkommen und genügend Eigenkapital der Kauf meistens eine bessere Wahl ist.
Was ist billiger, Eigentum oder Miete?
2025 ist es in vielen Fällen so, dass Eigentum sogar billiger sein kann, da die Mieten in den letzten Jahren drastisch gestiegen sind.
Werden die Mieten 2025 sinken?
Mieten werden in 2025 höchstwahrscheinlich nicht sinken, da der Wohnraum immer knapper wird und große Investoren durch steigende Steuern etc. Bauprojekte abbrechen.
Ist es besser, ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen?
Ein Hauskauf ist ein großer finanzieller Schritt, jedoch bevorzugen wir diese Option aufgrund der höheren Rendite und der Größe zur Familiengründung.
Du möchtest dein Haus verkaufen? Dann schau doch mal hier vorbei