...

Häufig Gestellte Fragen

Fragen rundum Immobilien

Der beste Weg, Ihre Immobilie erfolgreich zu verkaufen, ist die Kombination aus professioneller Vermarktung, realistischer Preisstrategie und fundierter Marktkenntnis. Als erfahrener Immobilienmakler empfehlen wir folgende Schritte:

  1. Professionelle Immobilienbewertung: Ein marktgerechter Verkaufspreis ist entscheidend. Wir analysieren Lage, Zustand und aktuelle Markttrends, um den optimalen Preis festzulegen.

  2. Hochwertige Präsentation: Aussagekräftige Exposés, professionelle Fotos und virtuelle Rundgänge erhöhen die Sichtbarkeit und Anfragen.

  3. Gezielte Vermarktung: Wir platzieren Ihre Immobilie auf führenden Portalen, in sozialen Medien und in unserem exklusiven Käufernetzwerk.

  4. Bonitätsgeprüfte Interessenten: Wir filtern alle Anfragen sorgfältig und führen qualifizierte Besichtigungen durch – effizient und diskret.

  5. Verhandlung und Vertragsabschluss: Wir führen die Verkaufsverhandlungen in Ihrem Sinne und begleiten Sie rechtssicher bis zur notariellen Beurkundung.

Ob ein Hausverkauf aktuell sinnvoll ist, hängt von mehreren Faktoren ab – sowohl persönlichen als auch marktbedingten. Aus Sicht eines erfahrenen Maklers lässt sich Folgendes sagen:

  1. Hohe Nachfrage in bestimmten Lagen: In gefragten Regionen sind Immobilien weiterhin sehr begehrt. Hier lassen sich auch aktuell sehr gute Verkaufspreise erzielen.

  2. Zinsentwicklung beobachten: Trotz gestiegener Zinsen bleibt der Markt aktiv. Käufer reagieren sensibel auf Finanzierungsbedingungen – ein marktgerechter Preis ist deshalb wichtiger denn je.

  3. Wertsteigerung nutzen: Wenn Ihre Immobilie in den letzten Jahren an Wert gewonnen hat, kann jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein, um Gewinne zu realisieren.

  4. Persönliche Lebensplanung: Wer über eine Veränderung nachdenkt – z. B. altersbedingt oder aus familiären Gründen – sollte den Verkauf strategisch und gut vorbereitet angehen.

Ob und wie viel Sie beim Hausverkauf an das Finanzamt zahlen müssen, hängt von Ihrer individuellen Situation ab – insbesondere vom Gewinn und der Nutzungsdauer der Immobilie. Hier die wichtigsten Punkte:

  1. Spekulationssteuer vermeiden: Wenn Sie die Immobilie selbst genutzt haben oder sie länger als 10 Jahre in Ihrem Besitz war, fällt in der Regel keine Steuer auf den Verkaufsgewinn an.

  2. Vermietete Immobilien: Bei vermieteten Objekten innerhalb der 10-Jahres-Frist kann der Gewinn aus dem Verkauf einkommensteuerpflichtig sein. Maßgeblich ist der Unterschied zwischen dem damaligen Kaufpreis und dem heutigen Verkaufserlös.

  3. Ausnahme bei Eigennutzung: Haben Sie die Immobilie im Verkaufsjahr und in den beiden Vorjahren selbst bewohnt, ist der Verkauf in der Regel steuerfrei – selbst wenn die 10-Jahres-Frist noch nicht erreicht ist.

  4. Keine Grunderwerbsteuer für Verkäufer: Diese zahlt beim Verkauf nur der Käufer – als Verkäufer haben Sie damit nichts zu tun.

Der beste Ansprechpartner für den Verkauf Ihres Hauses ist ein erfahrener Immobilienmakler – wie wir. Im Vergleich zum Privatverkauf bietet die Zusammenarbeit mit einem professionellen Makler zahlreiche Vorteile, die entscheidend für einen erfolgreichen, rechtssicheren und lukrativen Immobilienverkauf sind.

Warum ein Makler besser ist als der Privatverkauf:

Realistische Marktwertermittlung: Viele Eigentümer setzen den Verkaufspreis zu hoch oder zu niedrig an. Als erfahrene Immobilienmakler analysieren wir den lokalen Markt präzise und ermitteln den optimalen Angebotspreis – eine wichtige Grundlage für einen zügigen und erfolgreichen Verkauf.

Professionelles Marketing: Wir setzen Ihre Immobilie mit hochwertigen Fotos, aussagekräftigen Exposés und zielgruppengerechter Online-Vermarktung auf allen relevanten Immobilienportalen perfekt in Szene – viel effektiver als private Anzeigen.

Großer Kundenstamm: Als Makler verfügen wir über eine gepflegte Datenbank mit geprüften Interessenten, wodurch wir oft schneller den passenden Käufer finden – ohne unnötige Besichtigungen oder Zeitverluste.

Verhandlungssicherheit: Preisverhandlungen mit Käufern erfordern Fingerspitzengefühl und Erfahrung. Wir vertreten Ihre Interessen professionell, sachlich und durchsetzungsstark, um den bestmöglichen Verkaufspreis für Sie zu erzielen.

Rechtliche Sicherheit: Ein Immobilienverkauf ist rechtlich komplex. Wir sorgen für einen rechtssicheren Ablauf, prüfen alle Unterlagen und begleiten Sie bis zur notariellen Beurkundung – damit Sie keine bösen Überraschungen erleben.

Zeit- und Arbeitsersparnis: Vom ersten Beratungsgespräch über die Organisation von Besichtigungen bis hin zur finalen Übergabe – wir übernehmen den gesamten Verkaufsprozess für Sie. So sparen Sie Zeit, Nerven und Aufwand.

Ein Immobilienverkauf in Eigenregie birgt viele Risiken und oft auch finanzielle Einbußen. Setzen Sie stattdessen auf unsere lokale Expertise, Marktkenntnis und Erfahrung. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – wir sind Ihr starker Partner für den erfolgreichen Verkauf Ihres Hauses.

Ob Sie Ihr Haus mit oder ohne Makler verkaufen sollten, hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie Ihrer Erfahrung, Ihrer Zeit und Ihren rechtlichen Kenntnissen. Zwar kann ein Privatverkauf auf den ersten Blick attraktiv wirken, doch der Verkauf mit einem professionellen Immobilienmakler bringt entscheidende Vorteile mit sich, die langfristig für mehr Sicherheit, weniger Stress und oft auch einen höheren Verkaufspreis sorgen.

Vorteile eines Privatverkaufs:

  • Keine Maklerprovision: Sie sparen sich die Maklercourtage – zumindest aus Sicht des Verkäufers (je nach Region kann sie auch vom Käufer getragen werden).

  • Volle Kontrolle: Sie steuern den gesamten Verkaufsprozess selbst – von der Preisfestlegung bis zur Verhandlung.

  • Flexibilität: Sie handeln direkt mit Interessenten und können auf individuelle Wünsche eingehen.

Allerdings zeigt die Praxis:
Ein Immobilienverkauf ist komplexer, als viele Eigentümer denken. Ohne professionelle Unterstützung können sich vermeintliche Vorteile schnell ins Gegenteil verkehren.

Warum der Verkauf mit Makler meist die bessere Wahl ist:

Fundierte Immobilienbewertung:
Als erfahrene Makler kennen wir den Markt genau und ermitteln den realistischen Verkaufswert Ihrer Immobilie – für einen schnellen Verkauf zum besten Preis, ohne langwierige Preisverhandlungen oder spätere Preiskorrekturen.

Hochwertige Vermarktung:
Wir erstellen ein professionelles Exposé, führen hochwertige Immobilienfotografie durch und vermarkten Ihre Immobilie gezielt über alle relevanten Kanäle – viel effektiver als es bei privaten Inseraten möglich ist.

Zeitersparnis & Stressfreiheit:
Von der Beschaffung aller Unterlagen über die Koordination von Besichtigungsterminen bis zur Verhandlung mit Interessenten – wir übernehmen den gesamten Prozess für Sie. Sie können sich entspannt zurücklehnen.

Rechtliche Sicherheit:
Ein kleiner Fehler im Kaufvertrag, fehlende Unterlagen oder fehlerhafte Angaben können beim Privatverkauf schnell teuer werden. Wir stellen sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind – bis zur notariellen Beurkundung.

Geprüfte Interessenten & sichere Abwicklung:
Wir filtern echte Kaufinteressenten von Besichtigungstouristen und prüfen die Bonität im Vorfeld – für einen reibungslosen Verkaufsabschluss ohne böse Überraschungen.

Besserer Verkaufspreis durch professionelle Verhandlungen:
Mit unserer Marktkenntnis und Erfahrung in der Preisverhandlung erzielen wir in vielen Fällen einen höheren Verkaufserlös als beim privaten Verkauf – oft deutlich über der eingesparten Maklerprovision.

Unser Fazit:

Ein Privatverkauf kann funktionieren – aber er ist mit hohem Aufwand, Risiko und Unsicherheit verbunden. Wenn Sie auf einen stressfreien, rechtssicheren und professionell begleiteten Hausverkauf setzen möchten, ist der Immobilienmakler die bessere Wahl. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und lassen Sie sich persönlich und unverbindlich beraten.

Fragen rundums Mieten

Für Mieter ist die monatliche Miete steuerfrei – sie müssen darauf keine Steuern zahlen.

Anders sieht es bei Vermietern aus: Sie müssen die Mieteinnahmen als Einkommen versteuern, abzüglich erlaubter Werbungskosten wie Zinsen, Instandhaltung oder Abschreibung.

Tipp: Als Mieter können Sie in bestimmten Fällen einen Teil der Mietkosten z. B. für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend machen.

Ob es besser ist, eine Immobilie zu kaufen oder zu mieten, hängt stark von Ihrer persönlichen Lebenssituation, Ihren finanziellen Möglichkeiten und Ihren langfristigen Zielen ab. Wer eine Immobilie kauft, profitiert in der Regel von langfristiger Vermögensbildung, einer gewissen Unabhängigkeit von Mietsteigerungen und der Freiheit, das eigene Zuhause nach eigenen Wünschen zu gestalten. Gerade zur Altersvorsorge kann Wohneigentum ein wichtiger Baustein sein – vorausgesetzt, die Finanzierung ist solide geplant.

Das Mieten einer Immobilie bietet hingegen ein hohes Maß an Flexibilität, etwa bei beruflichen Veränderungen oder Lebensumbrüchen. Außerdem entfallen größere Investitionen in Instandhaltung oder Sanierung, und es fallen keine Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer oder Notarkosten an. Besonders für Menschen, die noch nicht langfristig an einem Ort bleiben möchten oder können, ist die Miete oft die bessere Wahl.

Entscheidend ist auch die aktuelle Marktsituation. In Zeiten steigender Zinsen und hoher Immobilienpreise lohnt sich eine genaue Prüfung, ob der Kauf wirtschaftlich sinnvoll ist. Dennoch kann sich Eigentum lohnen – vor allem dann, wenn Sie langfristig planen und über die nötigen finanziellen Mittel verfügen.

Unser Rat als erfahrene Immobilienmakler: Lassen Sie sich individuell beraten. Nur so lässt sich wirklich abwägen, welche Lösung – Miete oder Kauf – am besten zu Ihren Zielen und Ihrer Lebensplanung passt.

Zu den bekanntesten und meistgenutzten Plattformen in Deutschland zählen Immobilienscout24, Immowelt und Immonet. Diese bieten ein breites Angebot an Wohnungen zur Miete und zum Kauf – sowohl von privaten Anbietern als auch von Maklern. Besonders Immobilienscout24 überzeugt durch seine große Auswahl und aktuelle Angebote.

Für bestimmte Regionen oder Städte können auch lokale Plattformen oder städtische Wohnungsbörsen sinnvoll sein. Zudem lohnt sich ein Blick auf soziale Netzwerke oder Immobiliengruppen, da hier manchmal Angebote erscheinen, bevor sie offiziell online gehen.

Die günstigsten Mietwohnungen in Deutschland findet man meist in ländlichen Regionen oder in strukturschwächeren Gegenden, fernab der großen Ballungszentren. Besonders in Teilen von Ostdeutschland – etwa in Sachsen-Anhalt, Thüringen oder im ländlichen Brandenburg – liegen die Durchschnittsmieten deutlich unter dem bundesweiten Schnitt.

Städte wie Görlitz, Zwickau, Chemnitz oder Suhl bieten oft noch Mietwohnungen zu Preisen, die in Großstädten kaum vorstellbar sind. Auch in Westdeutschland gibt es vergleichsweise günstige Regionen, etwa in Teilen von Saarland, Rheinland-Pfalz oder im nördlichen Ruhrgebiet.

Allerdings sollte man neben dem Mietpreis auch die Infrastruktur, Arbeitsmöglichkeiten und die Lebensqualität vor Ort berücksichtigen. Günstige Mieten allein bedeuten nicht immer, dass sich ein Umzug langfristig lohnt – es kommt auf Ihre persönlichen Bedürfnisse an.

Nach aktuellen Prognosen ist nicht mit sinkenden Mieten im Jahr 2025 zu rechnen. Vielmehr deuten alle Indikatoren auf einen weiteren Anstieg der Mietpreise hin. Die Wohnungsknappheit, hohe Baukosten für Investoren oder schlicht gesagt, die hohe Nachfrage für Mietwohnungen lässt ganz stark auf einen Anstieg vermuten.

Compare listings

Vergleichen
Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.